Blumfeld
Blumfeld | ||
---|---|---|
![]() Blumfeld bei ihrem Abschiedskonzert 2007 in Hamburg | ||
Herkunft: | Hamburg, Deutschland | |
Aktiver Zeitraum: | 1990 - 2007 | |
Genres: | Indie-Rock Hamburger Schule Pop mit Punkeinflüssen | |
Labels: | ZickZack Blumfeld Tonträger | |
Homepage: | blumfeld.net | |
Jochen Distelmeyer (Gitarre & Gesang) André Rattay (Schlagzeug) Vredeber Albrecht (Keyboards seit 2003) Lars Precht (Bass seit 2005) | ||
Eike Bohlken (Bass von 1990 bis 1996) Michael Mühlhaus (Keyboards, 1998 bis 2003) Peter Thiessen (Bass von 1996 bis 2002) |
Blumfeld wurde 1990 gegründet und war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2007 eine der meistdiskutierten deutschen Bands.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Nach der Auflösung seiner Band Die Bienenjäger lernt Jochen Distelmeyer über Christoph Leich um 1990 den Schlagzeuger André Rattay und den Bassisten Eike Bohlken von Der schwarze Kanal kennen. Sie gründen das Trio Blumfeld, das in den folgenden Jahren zu einer der wichtigsten deutschsprachigen Rockbands Deutschlands wird.
Anfänge
Die erste Single, Ghettowelt, erscheint 1991 und wird sofort in der Spex Single des Monats und Single des Jahres. Das folgende Debütalbum Ich-Maschine (1992) wird von der deutschen Kritik gefeiert und erscheint ebenso wie Ghettowelt auf dem Label ZickZack von Alfred Hilsberg.
1994–1999
Das zweite Album L'Etat Et Moi erscheint 1994 und dank der durch Vermittlung von Pavement entstandenen Zusammenarbeit mit Big Cat touren Blumfeld zusammen mit Pavement 1995 erfolgreich durch England und die USA. Auf der Platte befindet sich auch der Song Verstärker, für den das erste Video der Band gedreht wird. L'Etat Et Moi schlägt in die deutsche Medienlandschaft ein. Nicht nur die Musikpresse lobt das Album, auch in den Feuilletons werden die zitatreichen Texte Distelmeyers besprochen. Die Spex-Leser wählen das Album zur Platte des Jahres 1994.
Es folgt eine Veröffentlichungspause bis 1999. In dieser Zeit steigt Eike Bohlken aus, um sich auf sein Philosophie-Studium zu konzentrieren. Für ihn kommt Peter Thiessen, zudem bekommen Blumfeld einen Keyboarder, nämlich Michael Mühlhaus.
1999–2006
1999 erschienen, erschreckt Old Nobody, das dritte Album, erst einmal alle Fans und Kritiker. Der Sound ist weniger roh und die gefeierten und vielfach analysierten Texte werden einfacher. Verglichen wird plötzlich mit George Michael oder der Münchener Freiheit. Der Schlager scheint für die Band in greifbare Nähe gekommen zu sein, wobei vor allem die erste Single Tausend Tränen Tief mit seinen Keyboardflächen irritiert. Trotzdem, oder gerade wegen der vielen Diskussionen wird das Album und die Single sowohl in den Musikzeitschriften von Spex (Platte des Jahres bei Kritikern und Lesern!) bis Rolling Stone sowie in den Charts erfolgreich.
Es erscheinen in den folgenden Jahren noch drei weitere Alben, nämlich Testament der Angst, Jenseits von Jedem und schließlich Verbotene Früchte mit erneutem Wechsel in der Besetzung, die zwar von vielen Fans der ersten Stunde nicht mehr ganz so euphorisch gefeiert werden, aber immer in Charts und bei Kritikern erfolgreich sind.
Auflösung
Nach einer Tour im Sommer 2006 kündigt Jochen Distelmeyer dann am 22. Januar 2007 über die Bandhomepage die Auflösung der Band „in Absprache mit den anderen Mitgliedern“ an. Es folgt noch eine Wiederveröffentlichung der ersten drei Alben sowie eine Abschiedstour, die am 25. Mai 2007 in Hamburgs Fabrik ihren Abschluss findet. Als letztes Lied der Blumfeldgeschichte spielt die Band Superstarfighter.
Diskographie
* für die komplette Diskographie siehe den Artikel Blumfelddiskographie
- 1992 Ich-Maschine
- 1994 L'État et moi
- 1999 Old Nobody
- 2001 Testament der Angst
- 2003 Jenseits von Jedem
- 2006 Verbotene Früchte
Referenzbands
- Cpt. Kirk &., Brüllen, Tocotronic, Kante
- wurden beeinflusst von: Mutter, Pavement, Prefab Sprout, The Smiths, Jetzt!
- haben beeinflusst: Tocotronic, Virginia Jetzt, Symphonic Noise, Ja, Panik, Jullander
Referenzkasten
Der Name Blumfeld stammt aus der Erzählung „Blumfeld, ein älterer Junggeselle“ (1915) von Franz Kafka.
Bis zum Album Testament der Angst bitte hier bedienen: Zitatmaschine der Skyeyeliner-Fanpage
Jenseits von Jedem
- Armer Irrer: Don Quichote = Erzählung von Miguel de Cervantes
- Jenseits von Jedem: Ahab ist die Hauptfigur in Moby Dick von Herman Melville, Parsifal eine Figur aus der Nibelungensage, Madame Butterfly eine Oper von Giacomo Puccini, Elektra eine griechische Sagengestalt, Sir Lancelot eine Figur aus der Sage von König Arthus, Dracula eine Figur von Bram Stoker, King Lear eine Figur von Shakespeare, die Zaubererin von Oz ist ein Spielfilm ("Wizard Of Oz"), Nero ein römischer Kaiser, der Rom niedergebrannt hat, der Club Of Rome eine Art weltweiter Think Tank (eine regierungsunabhängige non-profit Organisation), der Marquis de Sade ein berüchtigter französischer Schriftsteller, Napoleon B. = Napoelon Bonaparte (französischer Feldherr), Für Elise ein Stück von Ludwig van Beethoven. Generell scheint darüber hinaus das Stück an den Song Desolation Row von Bob Dylan angelehnt zu sein.
- Alles macht weiter: Planten un Blomen ist eine Parkanlage in Hamburg. Hinter 'Alfred' könnte sich Alfred Hilsberg verstecken, über dessen Label die ersten Blumfeld-Alben erschienen.
- Der Albumtitel Jenseits von Jedem taucht schon im Stück Eines Tages (1999, Old Nobody) auf (…jenseits von Jedem/mit dem Leben im Rückstand…). In einem Interview mit der „Westzeit“ bestätigte Jochen Distelmeyer diesen bewussten Zusammenhang.
- Im gleichen Song erscheint auch die Zeile „Alles macht weiter/die Welt geht nicht unter/Rechnungen kommen…“, die laut Aussagen Distelmeyers als Referenz zum Stück Alles macht weiter zu sehen ist und nicht, wie von vielen vermutet, das gleichnamige und ähnlich strukturierte Gedicht des Pop-Lyrikers Rolf Dieter Brinkmann.
Verbotene Früchte
- Das Bild auf dem Frontcover ist eine Illustration von Anna Maria Sibylla Merian, einer Naturforscherin und Künstlerin aus dem 17. Jahrhundert. [1]
- Strobohobo:
- Pequot ist das Schiff, das Moby Dick jagt.
- In Eines Tages auf Old Nobody heisst es: „bilingual born hobo / Dein Weg ist bereitet / die Weichen gestellt / für eine Stunde der Wahrheit / vergeh'n die Jahre wie Strobo“.
- Tics: „Ich seh' den Reichtum, seh' die Reste / Wenn ich auf meinem Hügel steh' / Ich seh' die Hütten und Paläste / Zwischen Crack und Milchkaffee“ vgl. Georg Büchners Pamphlet Der hessische Landbote von 1834: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ [2]
Trivia
- In der Tatort-Episode Blutsbande (von 2007) wird das Lied Lass uns nicht von Sex reden erwähnt und auch angespielt. Zudem ist es eine Folge der Kommissarin Blum. [3]
Kompilationen-Beiträge
- 1992 Lass uns nicht von Sex reden (Live, 1992) auf Eine eigene Gesellschaft mit eigener Moral
- 2002 Verstärker (Single Version 1992) und Video auf Introduced 100 CD1 bzw. DVD
Coverversionen
Blumfeld covern…
- Hallelujah von Leonard Cohen (auf „Tausent Tränen tief“-Single)
- The Law von Leonard Cohen (auf Ein Lied mehr)
- Nowhere bei mir von Fred Banana Combo (auf „Graue Wolken“-Single)
- Abendlied von Hanns-Dieter Hüsch (auf Testament der Angst)
- Kommst du mit in den Alltag von Jetzt! (auf Old Nobody)
- Weder noch von Georg Kreisler (auf Ein Lied mehr)
- Nights in White Satin von The Moody Blues (auf Tics-Single)
Blumfeld covern live unter anderem…
- Killer von Adamski
- Electric Guitars von Prefab Sprout (meist live als Part in Verstärker gespielt)
- Love Is in the Air von John Paul Young (meist live als Part in Verstärker gespielt)
- Everytime We Say Goodbye von Cole Porter (meist live als Part in Verstärker gespielt)
- Let's Stay Together von Al Green
- Take a Bow von Madonna
- You’re a Big Girl Now von Bob Dylan
- Idiot Wind von Bob Dylan
Blumfeld werden gecovert von…
- Mr. Bird & Partner – Diktatur der Angepassten
- Contriva - Eintragung ins Nichts (auf der "Wellen der Liebe" Single von Blumfeld)
- Philistines Jr. – Draußen auf Kaution (1996)
- Pavement – Verstärker (Amplifier)
- Swinger Club – Tausend Tränen tief
- The Walkabouts – That's How I Live (So lebe ich)
Trivia
- Blumfelds berüchtigte Stellunahme zu „Deutschland. Nation. Heimat und Popmusik“
- Henning Watkinson vom Jeans Team ist bei der Blumfeld-Tour 2006 Tour-Gitarrist und auf der „Live in Wien“-CD der Blumfeld-Box „Ein Lied mehr“ zu hören.
Videos
<videoflash>339kTjna73I</videoflash> |
|
<videoflash>Wy5EO6b6Qu8</videoflash> |
Weblinks
- Offizielle Seite
- Blumfeld Community
- Skyeyeliner – brillante Fansite, die insbesondere mit einer Referenzliste namens Zitatmaschine fasziniert
Jochen Distelmeyer | André Rattay | Vredeber Albrecht
Eike Bohlken | Michael Mühlhaus | Peter Thiessen
Ich-Maschine |
L'Etat Et Moi |
Old Nobody |
Testament der Angst |
Jenseits von Jedem |
Verbotene Früchte
Sonstige:
Die Welt Ist Schön – Drei Singles 1991/92 |
Ein Lied Mehr – The Anthology Archives Vol.1
Verstärker | Tausend Tränen Tief