Blood Circus
Blood Circus | ||
---|---|---|
![]() Die "Six Foot Under"-Single von Blood Circus | ||
Herkunft: | Seattle, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1988–1990 Reunions 1992 und 2007 | |
Genres: | Grunge | |
Labels: | Sub Pop | |
Homepage: | BloodCircusUSA.com | |
Michael Anderson: Gesang, Gitarre Geoff Robinson: Gitarre Tracy "T-Man" Simmons: Bass Doug Day: Schlagzeug |
Blood Circus waren eine Band aus Seattle, die für kurze Zeit in den späten 1980er Jahren die aufblühende Sub Pop/Grunge-Szene der Stadt mit charakterisierte, sich jedoch aufgrund mangelnden Erfolgs rasch wieder auflöste.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
- "Blood Circus, along with Mudhoney, were the epitome of 'grunge version 1.0' – bludgeoning sledgehammer riffs combined with deep guttural growls from singer Michael Anderson." (Rod Moody, Deranged Diction/Swallow)[1]
1988 war das Jahr des Releases der ersten Mudhoney-Single, des Erscheinens der Kompilation "Sub-Pop-200" und des geschickten PR-Kniffs des seinerzeit finanziell extrem klammen Indielabels Sub Pop, den britischen Musikjournalisten Everett True vom Melody Maker einfliegen zu lassen, um dies alles zu dokumentieren. All dies bewirkte, dass die musikinteressierte Welt erstmals einen genaueren Blick auf Seattle im abgelegenen pazifischen Nordwesten der USA warf. Zu den Bands auf dem genannten Labelsampler gehörten auch die seinerzeit eben erst gegründeten Blood Circus, deren Sänger und Gitarrist Michael Anderson kurz zuvor noch bei Swallow gesungen hatte und der nun mit Geoff Robinson, Tracy "T-Man" Robinson und Doug Day eine eigene Formation auf die Beine gestellt hatte. Musikalisch waren Blood Circus im nachgerade Seattle-typischen Kreuzfeuer aus Lärm, Punk und Metal einzuordnen, und ihre erste Single "Two Way Street/Six Foot Under" war nicht nur aufgrund des Labels (besagtes Sub Pop), sondern auch durch die Lyrics voller Lebensverdruss und Generation X-Depression ein Prototyp des Grunge. Noch bis zum Erscheinen ihres Debüt-"Longplayers" – eigentlich eher eine EP – mit dem Titel "Primal Rock Therapy" 1989 galten Blood Circus als Hoffnungsträger der aufblühenden Musikszene Seattles, und zu ihren Vorbands gehörten keine Geringeren als Mudhoney und Nirvana.[2] Allerdings wurde die Platte von der Kritik seinerzeit niedergemacht und wurde zu einer der schlechtestverkauften Platten der Sub Pop-Gerschichte, was – zusammen mit einer katastrophal organisierten US-Tour – mit dazu beitrug, dass sich Blood Circus bereits 1990 wieder auflösten.[3] Michael Anderson spielte danach mit ehemaligen Swallow-Mitgliedern bei Hard Belly Lloyd, "T-Man" Simmons in der Cat Butt-Nachfolgeband Yummy; beide Projekte erhielten jedoch kaum Resonanz.[4]
Zwei Jahre später, auf der Höhe der Grunge-Hysterie, brachten Sub Pop "Primal Rock Therapy" um fünf Bonustracks erweitert auf CD erneut heraus, und wundersamerweise fielen die Kritiken dieses Mal geradezu hymnisch aus.[3] Aus diesem Grunde reformierten sich Blood Circus 1992, was jedoch trotzdem nicht lange währte; ein Auftritt aus dieser Zeit mit dem unveröffentlichten Titel Calling for Lisa ist im 1996 erschienenen Grunge-Panorama "Hype!" zu sehen. Danach dauerte es bis zum "Geezerfest" 2007, dass Blood Circus sich erneut zusammenfanden, um gemeinsam mit anderen alten Haudegen wie Love Battery und Coffin Break eine Liveshow zu spielen.[5] Eine dauerhafte Reunion ergab sich daraus allerdings nicht.
2012 gab Geoff Robinson auf Facebook bekannt, dass Produzent Jack Endino mit dem Remastern von diversen unveröffentlichten Blood Circus-Songs beschäftigt sei.
Diskographie
- Singles/EPs
- Sonstige
- 1992 Primal Rock Therapy: Sub Pop Recordings: '88-'89 (CD-Re-Release mit fünf Bonustracks, Sub Pop)
Kompilationsbeiträge
- 1988 The Outback auf "Sub-Pop-200" (Sub Pop)
- 1988 The Outback auf "Sub Pop Rock City" (Glitterhouse)
- 1989 Two Way Street auf "This House Is Not a Motel" (Glitterhouse)
- 1990 Two Way Street und Six Foot Under auf "Fuck Me I'm Rich" (Waterfront)
Referenzkasten
- Der Bandname ist einem Trash-Science-Fiction-Film namens "Blood Circus" entnommen.[4]
Referenzbands
- Mudhoney, Cat Butt, Swallow, Nirvana, Coffin Break, TAD
- wurden beeinflusst von: Melvins, Motörhead, The Stooges, Wipers, The Who, Link Wray
Weblinks
- BloodCircusUSA.com
- Profil bei MySpace
- Interview mit Geoff Robinson über Blood Circus von 2012
- Blog bei Lamestain mit MP3s
- Blood Circus bei NorthWest Noise
Quellen
- ↑ Greg Prato: Grunge Is Dead: The Oral History of Seattle Rock Music. ECW Press, Toronto 2009, S. 149.
- ↑ Bandbio bei MySpace
- ↑ 3,0 3,1 Artikel über die Blood Circus-Reunion 1992
- ↑ 4,0 4,1 Blood Circus bei Lamestain
- ↑ Geezerfest-Artikel bei Lamestain
Punkrock / Hardcore / Noiserock: The Blood Brothers | Coffin Break | Deranged Diction | The Enemy (Seattle) | The Fartz | Fastbacks | The Lewd | March of Crimes | The Meyce | Minus the Bear | The Refuzors | Solger | The Telepaths | The Tupperwares
Post-Punk / New Wave: 3 Swimmers | The Beakers | Little Bears from Bangkok | Colour Twigs | The Fags | The Macs | The Pudz | Student Nurse | Vexed | A Western Family
Electronica / Avantgarde / Psychedelic: Audio Leter | Caveman Shoestore | Chinas Comidas | Cinema 90 | Color Anxiety | K7SS | Neon Blonde | Pigeonhed | Red Dress | Savant | Sky Cries Mary | Tone Dogs | Young Scientist
Rock'n'Roll / Garagenrock: Aaiiee | Bottle of Smoke | Devilhead | The Fluid | Gas Huffer | Girl Trouble | Hater | The Nights and Days | The Presidents of the United States of America | The Press Corps | The Squirrels | Supersuckers | Young Fresh Fellows
Proto-Grunge: 64 Spiders | Blackouts | Bundle of Hiss | Feast | Limp Richerds | Malfunkshun | Melvins | Mr. Epp and the Calculations | My Eye | Ten Minute Warning | The U-Men
Grunge: Alice in Chains | Blood Circus | Candlebox | Cat Butt | The Gits | Green River | Gruntruck | Love Battery | Mother Love Bone | Mudhoney | My Sister's Machine | Nirvana | Pearl Jam | Skin Yard | Soundgarden | Swallow | TAD
Indierock / Indiepop: 764-Hero | Band of Horses | Capping Day | Carissa's Wierd | Chemistry Set | Death Cab for Cutie | Flop | The Long Winters | Pedro the Lion | The Posies | Pothead | Pure Joy | Smoosh | Tullycraft