Black Sabbath
Black Sabbath | ||
---|---|---|
![]() Black Sabbath 2013 | ||
Herkunft: | Birmingham, England | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1968 | |
Genres: | Hardrock, Heavy Metal, Doom | |
Labels: | Vertigo, Warner, I.R.S. | |
Homepage: | BlackSabbath.com | |
Ozzy Osbourne (Gesang) Tony Iommi (Gitarre) Terry "Geezer" Butler (Bass) |
Black Sabbath gelten als Mitbegründer des Heavy Metal. Sie sind außerdem bekannt für ihren manischen Frontmann Ozzy Osbourne sowie zahlreiche Besetzungswechsel ih ihrer seit fast fünf Jahrzehnte währenden Karriere. 2013 brachten die Mitglieder der Urbesetzung – neben Osbourne Gitarrist und Mastermind Tony Iommi und Bassist Terry "Geezer" Butler – ein neues Album namens "13" heraus.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Black Sabbath wurden Ende der 1960er Jahre in Birmingham als Polka Tulk Blues Band gegründet, die sich später in "Polka Tulk", dann in "Earth" umbenannte und progressiven Bluesrock spielte. Da es eine weitere Band mit dem Namen "Earth" gab, benannten sie sich nach Mario Bavas Horrorfilm "Black Sabbath" und ließen das Okkulte auch ihre Musik einfließen. 1970 nahmen sie an nur zwei Tagen ihr selbstbetiteltes Debütalbum auf, das immer noch stark am Blues orientiert war. Obwohl Songs der Band nicht im Radio gespielt wurden blieb das Album fünf Monate lang in den britischen Charts, der Nachfolger "Paranoid" verkaufte sich sogar noch besser.
Mit den Alben Nummer drei und vier, "Master of Reality" und "Volume 4", bauten Black Sabbath ihren Kultstatus weiter aus und hatten damit ihren immensen Einfluss auf unzählige Rockbands der 70er Jahre. "Sabbath Bloody Sabbath", "Sabotage" und "Technical Ecstasy" führten den "klassischen" Sound weiter in einen ausgefeilteren Bereich, Synthesizer und Blasinstrumente wurden raffiniert eingesetzt und ließen die Blues-Wurzeln immer mehr in den Hintergrund treten.
Im Oktober 1977 verließ Ozzy Osbourne die Band wegen persönlicher Probleme, kehrte allerdings schon 3 Monate später wieder zurück, um das Album "Never Say Die" aufzunehmen. 1978 wurde er dann endgültig von der Band gefeuert. Nach seinem Weggang führte Iommi die Band mit verschiedenen Sängern/Bassisten/Schlagzeugern weiter, am erfolgreichsten 1978 mit Dio, der auch die "Teufels-Hörner"-Hand-Geste bekannt machte.
1997 konnte Toni Iommi schließlich die ursprüngliche Black Sabbath-Crew wiedervereinigen, in Birmingham nahmen sie das Live-Album „Reunion“ auf.
2013 erschien mit "13" das erste Sabbath-Studioalbum in Originalbesetzung (minus Bill Ward am Schlagzeug).
Diskographie
Studioalben
- 1970 Black Sabbath
- 1970 Paranoid
- 1971 Master of Reality
- 1972 Volume 4
- 1973 Sabbath Bloody Sabbath
- 1975 Sabotage
- 1976 Technical Ecstasy
- 1976 We Sold Our Soul For Rock & Roll (Best of)
- 1978 Never Say Die
- 1980 Heaven & Hell
- 1981 Mob Rules
- 1983 Born Again
- 1985 Between Heaven and Hell (Best of)
- 1986 Seventh Star
- 1986 The Ray Gillen Years
- 1987 The Eternal Idol
- 1989 Headless Cross
- 1990 Tyr
- 1992 Dehumanizer
- 1994 Cross Purposes
- 1995 Forbidden
- 1996 The Sabbath Stones (1996)
- 2004 Black Box
Live-Alben
- 1974 Live at California Jam
- 1980 Live At Last
- 1982 Live Evil (live)
- 1995 Cross Purposes Live (live)
- 1998 Reunion (live)
Tribute-Alben
- 1992 „Black Sabbath: The Earache Tribute“
- 1994 Nativity in Black
- 1997 In These Black Days: A Tribute to Black Sabbath
- 2000 Nativity in Black II
- 2005 Everything Comes and Goes: A Tribute to Black Sabbath
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | SV | F | NOR | FIN | NZ | |||
1970 | Black Sabbath | 8 | 23 | 8 | - | - | - | - | - | - | - | |
1970 | Paranoid | 2 | 12 | - | - | - | - | 5 | - | - | ||
1971 | Master Of Reality | 5 | 8 | 5 | - | - | - | - | 12 | - | - | |
1972 | Volume 4 | 14 | 13 | 8 | - | - | - | - | 7 | - | - | |
1974 | Sabbath Bloody Sabbath | - | 11 | 4 | - | - | - | - | 6 | - | - | |
1975 | Sabotage | - | 28 | 7 | 9 | - | - | - | 6 | - | - | |
1976 | We Sold Our Soul For Rock'n'Roll | - | 48 | 35 | - | - | 21 | - | - | - | - | |
1976 | Technical Ecstasy | - | 51 | 13 | - | - | 33 | - | - | - | - | |
1978 | Never Say Die! | - | 69 | 12 | - | - | 37 | - | - | - | - | |
1980 | Heaven And Hell | 37 | 28 | 9 | - | - | 25 | - | 6 | - | - | |
1980 | Live At Last | - | - | 5 | - | - | 26 | - | - | - | - | |
1981 | Mob Rules | - | 29 | 12 | - | - | - | - | - | - | - | |
1983 | Live Evil | - | 37 | 13 | - | - | - | - | - | - | - | |
1983 | Born Again | 37 | 39 | 4 | - | - | - | - | 14 | - | - | |
1986 | Seventh Star | - | 78 | 27 | - | - | - | - | 17 | - | - | |
1987 | The Eternal Idol | - | 168 | - | - | - | - | - | - | - | - | |
1989 | Headless Cross | - | 115 | 31 | - | 23 | - | - | - | - | - | |
1990 | Tyr | - | - | 24 | 24 | 24 | - | - | - | - | - | |
1992 | Dehumanizer | 14 | 44 | 28 | 7 | 13 | - | - | - | - | - | |
1994 | Cross Purposes | 32 | 122 | - | 23 | 41 | 9 | - | - | - | - | |
1995 | Forbidden | 35 | - | - | 40 | 48 | 19 | - | - | - | - | |
1998 | Reunion | 40 | 11 | - | - | - | 11 | 65 | - | 29 | - | |
2000 | The Best Of | - | - | 24 | - | - | 14 | - | 6 | 13 | 38 | |
2002 | Past Lives | - | 114 | - | - | - | - | - | - | - | - | |
2006 | Greatest Hits 1970-1978 | - | 96 | - | - | - | - | - | - | - | - | |
2007 | The Dio Years | - | - | - | - | - | 32 | - | 35 | - | - | |
Singles | ||||||||||||
1970 | Paranoid | 61 | 4 | - | - | 2 | - | 6 | - | - | ||
1972 | Iron Man | - | 52 | - | - | - | - | - | - | - | - | |
1978 | Never Say Die! | - | - | 21 | - | - | - | - | - | - | - | |
1978 | Hard Road | - | - | 33 | - | - | - | - | - | - | - | |
1980 | Neon Knights | - | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - | |
1982 | Turn Up The Night | - | - | 37 | - | - | - | - | - | - | - | |
1992 | TV Crimes | - | - | 33 | - | - | - | - | - | - | - |
All-Time-Charts
- Black Sabbath
- # 241 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
- gelistet in Die 50 besten und wichtigsten Debütalben (Musikexpress, 2006)
- Paranoid
- # 80 in 100 Greatest British Albums Of All Time (NME, 2006)
- # 130 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
- # 186 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- gelistet in The Essential Rock Collection (Rolling Stone (US), 1997)
- Master of Reality
- # 94 in 150 Platten für die Ewigkeit (Visions, 2005)
- # 298 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
Referenzkasten
- Die Desert-Rocker Masters of Reality benannten sich nach dem B.S.-Album "Master Of Reality".
- Das Lied „Lucifer over London“ von Current 93 (1994) beginnt mit dem Riff aus Black Sabbaths „Paranoid“.
Trivia
- Der Song "War Pigs" sollte zunächst "Walpurgis" heißen und der titelgebende Song für das Album werden. Stattdessen – die Plattenfirma wollte wegen des umstrittenen Vietnam-Themas keine Konflikte erzeugen – wurde der in nur fünf Minuten geschriebene Song "Paranoid" zum Titelsong.
- Der Gitarrensound von Tony Iommi entstand durch Zufall: Er hatte beim Arbeiten in einer Blechfabrik zwei Fingerkuppen verloren und stimmte seine Gitarre von E auf C# (zuerst auf "Master of Reality") – durch die geringere Spannung der Saiten tat das Spielen so weniger weh. Butler stimmte seinen Bass ebenfalls nach unten, was der Band einen noch heavieren Sound verpasste.
Referenzbands
- Deep Purple, Led Zeppelin, Pentagram
- wurden beeinflusst von: Jimi Hendrix, The Who, Cream, Yes
- beeinflussten: Metallica, Megadeth, Led Zeppelin, Judas Priest, Iron Maiden, Slayer, L7, Danzig, Melvins, Nirvana, Soundgarden, Alice in Chains, Life of Agony, Wolfmother sowie die Genres von Stonerrock und Doom in ihrer Gesamtheit
Coverversionen (Auswahl)
Black Sabbath werden gecovert von...
- Arab Strap – Changes
- Cake – War Pigs
- The Cardigans – Iron Man / Sabbath Bloody Sabbath
- Cindy und Bert – Der Hund von Baskerville (Paranoid)
- Jarvis Cocker – Paranoid (Live)
- Dresden Dolls / Kyuss / Monster Magnet – Into the Void
- Electric Eel Shock – Iron Man
- Faith No More – War Pigs
- Guns N' Roses – It's Alright
- Pantera – Planet Caravan
- Megadeth / Melissa auf der Maur (live) – Paranoid
- Mogwai – Sweet Leaf
- Screaming Trees – Tomorrow's Dream
- Sepultura – Symptom Of the Universe
- Slayer – Hand Of Doom
- Soundgarden – Into the Void (mit neuen Lyrics)
- System of a Down – Snowblind
- White Zombie – Children of the Grave
Literatur
- Carol Clerk: Ozzy Osbourne – F***ing Mad (beinhaltet die Black Sabbath Zeit mit Ozzy) Rockbuch Verlag