Bibliothek der Popgeschichte
Aus indiepedia.de
Bibliothek der Popgeschichte ist eine Reihe des Ventil Verlages, in der seit 1995 (wissenschaftliche) Bücher mit Schwerpunkt Popkultur veröffentlicht werden.
Veröffentlichungen
- Mark Andersen / Mark Jenkins: Punk,DC. dance of days Washington-Hardcore von Minor Threat bis Bikini Kill (2006)
- Helge Arnold / Christopher Tauber: Inter View. Popcomics (2002)
- Volker Barsch: Rastafari: Von Babylon nach Afrika
- Volker Barsch: Rasta Chant. Das Who-is-Who des Roots-Reggae (2006)
- Roger Behrens: ton klang gewalt. Texte zu Musik, Gesellschaft und Subkultur
- Jochen Bonz: meinecke mayer musik erzählt
- Jochen Bonz, Michael Büscher, Johannes Springer (Hg.): Popjournalismus (2006)
- Buero für angewandten Realismus (Hg.): MaoDada
- Martin Büsser: Antifolk. Von Beck bis Adam Green
- Martin Büsser: Wie klingt die Neue Mitte? Rechte und reaktionäre Tendenzen in der Popmusik
- Martin Büsser: Antipop. Essays und Reportagen zur Popkultur in den Neunzigern
- Martin Büsser: If the kids are united. Von Punk zu Hardcore und zurück (1995)
- Mike Evans: New York City Rock. Underground und Hype von 1950 bis heute
- Joachim Hiller (Hg.): Ox - Das Buch. Die besten Interviews aus 15 Jahren Ox-Fanzine
- Stefan Hoffmann / Karsten Tomnitz: Rare Soul. Das Who-is-Who der Soul-Ära
- Uwe Husslein / Lothar Surey (Hg.): Zines! Fandom Research 2001
- Jan Kage: American Rap. Explicit Lyrics - US-HipHop und Identität (2002)
- Felix Klopotek: how they do it. Free Jazz, Improvisation und Niemandsmusik (2002)
- Jens Neumann (Hg.): Fanzines. Wissenschaftliche Betrachtungen zum Thema (1997)
- Jens Neumann (Hg.): Fanzines 2. Noch wissenschaftlichere Betrachtungen zum Medium der Subkulturen. Mit Fanzine-Index '99 (1999)
- Craig O'Hara: The Philosophy of Punk. Die Geschichte einer Kulturrevolte (2001)
- Andreas Rauscher: Das Phänomen STAR TREK. Virtuelle Räume und metaphorische Weiten (2003)
- Penny Rimbaud : Shibbolteh – My Revolting life. Crass: Punk als Widerstand. (2004)
- Oliver Ruts / Andrea Schuler (Hg.): Herbert Hoffmann: Motivtafeln. Hamburger Tätowierungen (2000)
- Wolfgang Seidel (Hg.): Scherben. Musik, Politik und Wirkung der Ton Steine Scherben (2005)
- Tom Tonk : Raketen in Rock. 33 1/3 Platten für die Ewigkeit (2003)
- Thees Uhlmann: Wir könnten Freunde werden. Die Tocotronic-Tourtagebücher (2000)
- Johannes Ullmaier: Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur
- Thomas Venker: Ignoranz und Inszenierung. Schreiben über Pop (2003)