Baja – Aloha Ahab
Aloha Ahab | ||
---|---|---|
Baja | ||
Veröffentlicht: | 27. April 2007 | |
Label & Vertrieb: | Arctic Rodeo Recordings | |
Albumlänge: | 43:41 Min. | |
Produziert von: | Daniel Vujanic | |
Genre: | Experimental, Postrock, Indierock, Jazz, Folk | |
Formate: | LP, CD | |
Chronologie
2007 – Maps/Systemalheur
|
"Aloha Ahab" ist das zweite Album von Baja und wurde 2007 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Zum Album
Bereits wenige Monate nach "Maps/Systemalheur" erschien im Frühjahr 2007 der Zweitling des Stuttgarter Jazz-Indie-Yugo-Folk-Postrockprojekts Baja, wobei erneut Mastermind Daniel Vujanic verantwortlich zeichnete. Im Gegensatz zum experimentelleren Debüt wurde auf "Aloha Ahab" jedoch auch dem klassischen Popsong Raum gelassen, wie die an Sixties-Soul und -Pop erinnernden Stücke From Slogan to Spectacle oder The Jigsaw People anzeigten. Auch waren die Vocals – sowohl von Vujanic wie auch seiner Schwester Mariana Vujanic eingesungen – nun nicht mehr nur ein weiteres Soundelement, sondern wurden im klassischen Songkontext verwendet. Als Gastmusiker wirkten erneut u.a. Niko Lazarakopoulos (Schlagzeug) und Heiner Stilz (Blasinstrumente) mit; neu dabei war Joan of Arc-Sänger Tim Kinsella, der beim Stück Gibraltar Sequence den Vokalpart übernahm.
Line-Up
- Daniel Vujanic: Gesang, Gitarren, Bass, Tasteninstrumente, Elektronik, Glockenspiel, Schlagzeug, Percussion, Samples, field recordings
- Daniel Kartmann: Percussion, Schlagzeug
- Niko Lazarakopoulos: Schlagzeug
- Heiner Stilz: Klarinette, Flöte, Saxophon
- Mariana Vujanic: Gesang
Tracklisting
- Circa Now (3:27)
- Aloha Ahab (3:06)
- A River Splits Love and Spits Out Broken Bones (4:25)
- From Slogan to Spectacle (2:56)
- Flashlight Swimming (Theme) (1:23)
- European Pillows (3:13)
- Kin Ends Talker (2:56)
- Waterthreads (2:49)
- The Jigsaw People (2:10)
- Privilege and Prosperity (2:55)
- Gibraltar Sequence (2:07)
- Simulac.r.u.m.b.s. (3:06)
- Alibi Versions Convergence (3:24)
- The True Friends of the Great Northern Heartbreak (5:38)
Andere Versionen
Die Platte erschien sowohl als einfache CD wie auch auf limitiertem rotem (109 Exemplare) und schwarzem Vinyl (213 Exemplare).
Weblinks
- Rezension im Visions # 172 (10/12)
- Rezension bei Intro.de
- Rezension bei motor.de
- Rezension bei tonspion.de