Atlas Sound
Atlas Sound | ||
---|---|---|
![]() Bradford Cox live am 17. Oktober 2009 | ||
Herkunft: | Athens, Georgia, USA | |
Geboren: | 1982 | |
Aktiver Zeitraum: | seit 2001 | |
Genres: | Post-Rock, Psych-Rock, Ambient, Shoegaze | |
Instrumente: | Gesang, Gitarre | |
Labels: | Kranky Records | |
Deerhunter |
Atlas Sound ist der Künstlername des Deerhunter-Frontmanns Bradford James Cox, unter dem er seit seiner Schulzeit Solomaterial veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Der am Marfan-Syndrom leidende Bradford Cox beginnt aufgrund seiner schweren Kindheit, die von der Trennung seiner Eltern und sexuellem Missbrauch geprägt ist, sich für Musik zu interessieren und zu identifizieren. 2001 gründet er gemeinsam mit Drummer Moses Archuleta die Band Deerhunter.
2008 erscheint darüber hinaus unter dem Künstlernamen Atlas Sound das erste Soloalbum Cox' mit dem Titel Let the Blind Lead Those Who Can See But Cannot Feel, das autobiographische Züge trägt. Als Grund dafür, auch als Solokünstler aktiv zu sein, nannte Cox, er wolle Ideen umsetzen, die mit einer fünfköpfigen Band nicht realisierbar seien. [1] Im Folgejahr erschien mit Logos das zweite Soloalbum Cox', auf dem er unter anderem mit Noah Lennox (Panda Bear von Animal Collective) zusammenarbeitet. Als eine noch nicht definitive Version des Albums 2009 vom Blog des Künstlers geleakt war, wollte dieser die Arbeit daran zunächst einstellen, entschied sich später jedoch dennoch zur Veröffentlichung der Platte.
Im November 2010 stellte Bradford Cox gleich vier Zusammenstellungen von Demo-Songs zum freien Download ins Netz. Bedroom Databank Vol. 1, 2, 3 & 4 enthalten Songs, die Cox 2010 bei sich zu Hause aufgenommen hat. Den letzten Teil der Serie hat er grade erst am Vortag der Veröffentlichung aufgenommen. Desweiteren veröffentlichte Cox im Dezember die Single Artificial Snow, die für eine Weihnachts-Compilation seines Mitbewohners gedacht war.
Kollaborationen
- 2004 mit Black Lips auf We Did Not Know the Forest Spirit Made the Flowers Grow
- 2009 mit Noah Lennox bei "Walkabout" auf Logos
- 2009 mit Laetitia Sadier bei "Quick Canal" auf Logos
Diskographie
- Alben
- 2008 Let the Blind Lead Those Who Can See but Cannot Feel (19. Februar, Kranky)
- 2009 Logos (20. Oktober, Kranky)
- 2010 Bedroom Databank Vol. 1 (22. November, Gratis-Download)
- 2010 Bedroom Databank Vol. 2 (23. November, Gratis-Download)
- 2010 Bedroom Databank Vol. 3 (24. November, Gratis-Download)
- 2010 Bedroom Databank Vol. 4 (25. November, Gratis-Download)
- 2011 Parallax (4. November)
- Singles/EPs
- 2006 How I Escaped the Prison of Fractals
- 2006 Cole Alexander/Bradford Cox Split
- 2007 Atlas Sound/Mexcellent Split
- 2008 Aylas Shrugged
- 2008 Another Bedroom EP
- 2009 Rough Trade EP (Beilage zur ersten Auflage von Logos)
- 2010 Artificial Snow (22. Dezember, Gratis-Download)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Pitchfork | Stereogum | Visions | Les Inrocks | TMT | ||
2008 | Let the Blind Lead Thoe Who Can See But Cannot Feel | — | 26 | — | — | — | 15 |
2009 | Logos | 48 | 18 | — | — | 16 | 8 |
2011 | Parallax | — | 18 | 35 | 29 | — | — |
Singles | |||||||
2009 | Walkabout | — | 34 | — | — | — | — |
2009 | Quick Canal | — | 61 | — | — | — | — |
2011 | Mona Lisa | — | 50 | — | — | — | — |
Kompilationsbeiträge
- 2008 "Headphones" auf Stereogum Presents... Enjoy: A Tribute to Björk's Post
Referenzbands
- Deerhunter, Animal Collective, Ghetto Cross
- wurde beeinflusst von: The Clean, The Fall, The Flying Lizards, The Birthday Party, Nick Cave & The Bad Seeds, Stereolab, Liars, Echo & the Bunnymen, Brian Eno, David Bowie, My Bloody Valentine
Coverversionen
Atlas Sound covert...
- Headphones von Björk (auf Stereogum Presents... Enjoy: A Tribute to Björk's Post)
- Knife von Grizzly Bear (auf Friend EP)
- I'll Be Your Mirror von The Velvet Underground
- Freak Train von Kurt Vile (auf Bedroom Databank Vol. 1)
- This Wheel's On Fire von Bob Dylan & The Band (auf Bedroom Databank Vol. 1)
Atlas Sound wird gecovert von...
- John Vanderslice – Walkabout (Bonus-Track bei "White Wilderness")