Atari Teenage Riot
- Herkunft: Berlin
Inhaltsverzeichnis
Line-Up
- Alec Empire
- Hanin Elias
- Carl Crack
- Nic Endo (seit 1997)
Bandgeschichte
1992 in Berlin gegründet. 1993 erschien ihre erste Single Hetzjagd auf Nazis bei Force Inc.. 1993 wechselten sie zu Phongram wo die beiden EPs Atari Teenage Riot and Kids R United erschienen. Da die Phongram versuchte die Band als Mainstream Techno Rave Act zu vermarkten, trennten sich Atari Teenage Riot 1994 von der Plattenfirma und gründeten Digital Hardcore Recordings (DHR). Im Juli 1995 erschien ihr erstes Album Delete Yourself auf DHR. Zwischen 1996 und 1997 brachten sie einge EPs und das Album Burn Berlin Burn! auf dem Beastie Boys-Label Grand Royal raus, wodurch sie auch in Amerika bekannter wurden. 2000 lösten sich Atari Teenage Riot auf. Alec Empire und Hanin Elias machten als Solokünstler weiter. Im September 2001 wird Carl Crack tot in seiner Wohnung gefunden.
2010 findet sich die Band wieder zusammen und veröffentlicht ein Jahr später ihr viertes Studioalbum "Is This Hyperreal?".
Kollaborationen
- zusammen mit Slayer – No Remorse (I Wanna Die) auf Spawn (O.S.T.) (Sony 1997)
Diskographie
- Alben
- Delete Yourself (ursprünglich unter dem Titel 1995 veröffentlicht) (Digital Hardcore Recordings, 1995)
- Burn Berlin Burn! (Grand Royal Records, 1997)
- Future Of War (Digital Hardcore Recordings, 1997)
- 60 Second Wipe Out (Digital Hardcore Recordings, 1999)
- Live at Brixton Academy 1999 (Digital Hardcore Recordings, 2000)
- Is This Hyperreal? (DHR/Dim Mak, 2011)
Singles/EPs
- Hetzjagd auf Nazis (Hunt down the Nazi) (Force Inc., 1993)
- Atari Teenage Riot (Vertigo / Phonogram, 1993)
- Kids Are United EP (Vertigo / Phonogram, 1993)
- Raverbashing EP (Riot Beats, 1994)
- Start the Riot (Live) EP (7 Inch Riots, 1994)
- Speed/Midijunkies EP (Intercord Records, 1995)
- Deutschland Has Gotta Die EP (Grand Royal Records, 1997)
- Destroy 2000 Years Of Culture EP(Intercord Records, 1997)
- Not Your Business EP (Grand Royal Records, 1997)
- Sick To Death EP (Beat Records, 1997)
- Destroy 2000 Years Of Culture Australian Tour EP (Cortex Records, 1998)
- Revolution Action EP (Digital Hardcore Recordings, 1999)
- Too Dead For Me EP (Digital Hardcore Recordings, 1999)
- Rage EP (Digital Hardcore Recordings, 2000)
- Activate! (DHR, 2011)
- Blood in My Eyes (DHR, 2011)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
Spex | ||
Singles | ||
1995 | Midi Junkies |
All-Time-Charts
- 1995 (aka. Delete Yourself)
- The Future Of War
Kompilationsbeiträge
- 1995 Harder Than The Rest! (Digital Hardcore Recordings)
- 1996 Rauschen 10 (Force Inc.)
- 1997 No remorse mit Slayer auf Spawn (O.S.T.)
- 1998 Riot Zone (Digital Hardcore Recordings)
- 1998 You've Got The Fucking Power (Digital Hardcore Recordings)
- 1999 Revolution Action Japan Tour 1999 (Beat Records)
- 2000 999 DHR Sampler (Digital Hardcore Recordings)
- 2000 DHR LTD 12 (Digital Hardcore Recordings)
- 2000 Digital Hardcore Videos! (Digital Hardcore Recordings)
Trivia
- ATR Konzerte wurden schon mal beendet weil die Anlage nicht laut genung war
- Mitinitiatoren der Hate- später Fuckparade als Gegenveranstaltung zur Loveparade
- bei einem Auftritt bei der 1. Mai Demo 1999 kam es zu Ausschreitungen (von einigen Seiten gab es Vorwürfe, der Auftritt wäre lediglich Promotion für ihre Album 60 Seconds Wipeout gewesen)
- tourten unter anderem mit Jon Spencer Blues Explosion, Beck, Wu-Tang Clan and Rage Against The Machine
- Das Booklet des Abums "The Future of War" ist seit März 2002 in Deutschland indiziert.
Videoclips
- 1993 Speed (Regie: Philipp Reichenheim)
- 1995 Kids Are United (Regie: Philipp Virus)
- 1997 Atari Teenage Riot (Regie: Philipp Virus)
- 1997 Sick To Death (Regie: Philipp Virus)
- 1997 Destroy 2000 Years of Culture (Regie: Philipp Virus)
- 2000 Too Dead for Me (Regie: John Hillcoat)