Arab Strap
- Herkunft: Falkirk, Schottland
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
Bandgeschichte
Aidan Moffat und Malcolm Middleton lernen sich 1995 in ihrer Heimatstadt Falkirk kennen. Obwohl sie sich beide anderweitig musikalisch betätigen, tun sie sich aufgrund gleicher Interessen zusammen um Musik zu machen und nennen sich Arab Strap (nach einer Erektionshilfe). Sie senden Demotapes an Domino und Chemikal Underground, wobei letztere die Gruppe unter Vertrag nimmt. 1996 erscheint The First Big Weekend als erste Single und ist auf vielen Radiostationen zu hören. Das erste Album The Week Never Starts Round Here entsteht und beinhaltet die ab dann übliche Mischung aus Geschichten über Schmerz und gescheiterte Beziehungen. Die Liveauftritte sind wild und berüchtigt, bei einem Gig mit Mogwai 1997 stürmt das Publikum die Bühne. Das zweite Album Philophobia erscheint 1998 und erreicht die Top 40. Sie haben erste Auftritte in den USA und veröffentlichen die Alben Elephant Shoe und Mad For Sadness (ein Livealbum). Sie wechseln zum Label Go Beat, doch dieses verlangt Hitsingles und künstlerischen Einfluss auf die Musik, wozu Moffat und Middleton nicht bereit sind, so dass sie nach zwei Jahren wieder zu Chemikal Underground zurückkehren. Das nächste Album Red Thread wird als erstes Album in UK und USA veröffentlicht, woraufhin auch die erste lange US-Tour folgt. 2002 beschäftigen sich beide Musiker mit Soloprojekten, 2003 erscheint das nächste Album Mondays At The Hug & Pint, 2005 dann The Last Romance.
Im September 2006 gibt die Band ihre Auflösung bekannt, da sie glaubt das ihre Geschichte zu Ende ist. Zum Ende gibt es noch eine letzte Tour mit zwei abschließenden Gigs im Pub ihres ersten Auftritts in Glasgow, die Veröffentlichung der Compilation Ten Years Of Tears mt B-Seiten, Raritäten und Liveaufnahmen und eine letzte Single mit dem akkuraten Titel There Is No Ending. Aidan Moffat will 2007 ein Album als L. Pierre veröffentlichen, während Malcolm Middleton auch an einem Soloalbum arbeitet.
Diskographie
Alben
- 1996 The Week Never Starts Round Here (25. November / Chemikal Underground)
- 1998 Philophobia (20. April / Chemikal Underground)
- 1999 Singles (Compilation, nur in Japan) (21. Februar)
- 1999 Mad For Sadness (Live) (3. Mai / Go! Beat)
- 1999 Elephant Shoe (13. September / Go! Beat)
- 2001 The Red Thread (26. Februar / Chemikal Underground)
- 2002 Quiet Violence (Limitiertes Minialbum)
- 2003 Monday At The Hug & Pint (21. April / Chemikal Underground)
- 2003 The Cunted Circus (Live)
- 2005 The Last Romance (17. Oktober / Chemikal Underground)
- 2006 Ten Years Of Tears (Compilation) (27. November / Chemikal Underground)
Singles/EPs
- 1996 The First Big Weekend (Chemikal Underground)
- 1996 The Smell of Outdoor Cooking (Chemikal Underground)
- 1997 The Clearing (24. März / Chemikal Underground)
- 1997 The Girls Of Summer EP (1. September / Chemikal Underground)
- 1998 Here We Go/Trippy (23. März / Chemikal Underground)
- 1998 Live (limitiert) (Too Many Cooks)
- 1998 (Afternoon) Soaps (28. September / Chemikal Underground)
- 1999 Cherubs EP (23. August / Go! Beat)
- 2000 Fukd ID #2 (27. November / Chemikal Underground)
- 2000 To All Good Night (limitiert) (Chemikal Underground)
- 2001 Love Detective (29. Januar / Chemikal Underground)
- 2001 Turbulence (7. Mai / Chemikal Underground)
- 2003 The Shy Retirer EP (15. September / Chemikal Underground)
- 2005 Dream Sequence (17. Oktober / Chemikal Underground)
- 2006 Speed-Date (20. Februar / Chemikal Underground)
- 2006 There Is No Ending (Chemikal Underground)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||
---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | F | ||
1998 | Philophobia | - | 37 | - | - |
2001 | The Red Thread | - | - | - | 77 |
2003 | Monday at the Hug & Pint | - | - | - | 150 |
Singles | |||||
2001 | Love Detective | - | 66 | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |
---|---|---|---|---|
NME | Spex | Spex | ||
1998 | Philophobia | 19 | ||
1999 | Elephant Shoes | 40 | ||
Singles | ||||
1997 | The Girls Of Summer EP | - | ||
1998 | Here We Go | 31 | ||
1999 | Cherubs | 49 | ||
2003 | The Shy Retirer | - |
All-Time-Charts
- The First Big Weekend
Kompilationsbeiträge
- 1999 I Still Miss You auf The Acid House (O.S.T.)
- 1999 Changes auf The Carve Up
- 2003 The First Big Weekend und Who Named The Days? auf Out Of Our Heads On Skelp
- 2006 I Work In A Saloon auf Chem087
Referenzbands
- Mogwai
- wurden beeinflusst von: Smog, Will Oldham, The Delgados
Coverversionen
Arab Strap covern...
- Changes von Black Sabbath
- Why Can't This Be Love von Van Halen
- You Shook Me All Night Long von AC/DC
Videoclips
- 2003 The Shy Retirer (Regie: Martin Smith)
- 2005 Dream Sequence (Regie: Ashley Waddell)