Angil & the Hiddntracks
Angil & the Hiddntracks | ||
---|---|---|
Herkunft: | St. Etienne, Frankreich | |
Aktiver Zeitraum: | 2004 bis heute | |
Genres: | Hip-Hop, Jazz | |
Homepage: | angil.org | |
Mickaël Mottet aka Angil + |
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Angil & the Hiddntracks ist ein Projekt des Musikers Angil (bürgerlich: Mickaël Mottet) und der 11-köpfigen Begleitband the Hiddntracks, welche Angils Sprechgesang mit verschiedensten Instrumenten unterlegen, wobei vor allem die Holz- und Blechbläser sehr in den Vordergrund treten. Angil spielt dazu teilweise noch auf einem ungestimmten Klavier von 1904. Zusammen nahmen sie 2008 das Album Ouliposaliva (via Chemikal Underground) auf. Während die Hiddntracks zuvor nur Angils Live-Band waren, veröffentlichte er zuvor bereits einige Alben und EPs unter seinem Namen. Hiddntracks-Mitglied Francis Bourganel stellte bei einem Gespräch nach einem ihrer Auftritte als Bedingung dafür, dass seine Band mit ihm zusammenarbeitet, die Bitte aus, Angil solle beim Schreiben der Stücke auf die Tonart E verzichten, da diese schwer zu spielen sei für Saxophonisten. Daraus entstand die Idee für Ouliposaliva komplett auf den Buchstaben E zu verzichten. Bei den Instrumenten, in den Lyrics und auch im Booklet. Produziert wurde das Album vom Hiddntracks-Mitglied Gilles Deles.
Diskographie
- 2008: Ouliposaliva (Album, via Chemikal Underground)
Referenzbands
- Why?
- Einflüsse: Madlib, Tryggve Seim, Stina Nordenstam, John Coltrane, Broadcast, Why?, Lisa Germano, Yo la Tengo, Ornette Coleman, Danger Mouse, John Cage, Stereolab, Hanne Hukkelberg, Swell, Charles Mingus, Pavement
Trivia
- Angil ist ebenfalls Mitglied der Band The John Venture.
- Für den Namen der Band gibt es verschiedene Schreibweisen, wobei nicht gesagt werden kann, welche davon die richtige ist: Angil + Hiddentracks, Angil & Hiddntracks, Angil and the Hiddentracks, Angil & the Hiddentracks etc.
- Der französische Comiczeichner Guillaume Long gestalte das Artwork für Ouliposaliva.
- Der Albumtitel ist ein Wortspiel aus den Begriffen Oulipo und Salvia. Oulipo war ein Zusammenschluss von Autoren, welcher vornehmlich in den 1960er Jahren aktiv war und steht für L' Ouvroir de Littérature Potentielle (franz. "Werkstatt für Potentielle Literatur"). Zur Oulipo gehört auch der Autor Georges Perecs, welcher in seinem Roman "La Disparition" ebenfalls auf den Buchstaben "e" verzichtet (solche Werke werden Leipogramme genannt). Saliva ist der englische Begriff für Salbei.