Ampop
- Herkunft: Island
Ampop stammen aus Reykjavík.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
- Biggi Hilmarsson (Gitarre, Gesang)
- Kjartan F. Ólafsson (Keyboards)
- Jón Geir Jóhannsson (Schlagzeug)
Bandgeschichte
Ampop wurde in Islands Hauptstadt gegründet. Der erste Song, den Biggi und Kjartan zusammen schrieben, klang ihrer Auffassung nach nach einer Mischung aus Ambient und Triphop, sodass sie das Lied "Ampop" nannten. Als sie einen Song auf einem Sampler veröffentlichen sollten, übernahmen sie kurzerhand den Namen des Songs. Einige Zeit später holten die beiden den aus Isafjordur stammenden Jon Geir am Schlagzeug dazu, sodass die Band fortan auch live spielen konnte.
Ampop veröffentlichten zwei sehr elektronische Alben in Island, die trotz der exzellenten Resonanz für insbesondere das zweite Album auf der Insel aufgrund des fehlenden Vertriebes außerhalb kaum Resonanz fanden. John Peel spielte Ampops Lieder einige Male, und darin erschöpfte sich zunächst der internationale Erfolg. Mit ihrem dritten Album entwickelten sich Ampop weg von der Elektronik. Die Single "My Delusions" wurde in Großbritannien veröffentlicht und schließlich war dort auch das dazugehörige dritte Album erhältlich. Die Radio-1-Moderatorin Zane Lowe spielte "My Delusions" einige Male im Radio und lud Ampop schließlich zum SXSW Music Festival nach Austin, Texas, ein, wo Ampop als einzige Band ohne Label in den USA spielten.
Diskographie
- Alben
- 1999 Nature Is Not A Virgin (Island: Error Musik)
- 2002 Made For Market (Island: Thule Musik)
- 2005 My Delusions (in Frankreich über Recall)
- 2006 Sail To The Moon (Island: Sena Ehf)
Singles/EPs
Referenzbands
The White Birch, Efterklang, Sigur Rós, seit dem dritten Album: Coldplay, frühe Radiohead
- wurden beeinflusst von: IDM: Squarepusher, Aphex Twin, Portishead
- Nebenprojekte: Biggi veröffentlicht solo als Blindfold