Ampersand
Aus indiepedia.de
- Herkunft: Deutschland
Ampersand wurden 1997 in Bonn gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
- Hannsu Lakkinen (Gitarre, Stimme), seit 2004
- Shmellack (Schlagzeug)
- Sargento (Bass, Stimme)
Bandgeschichte
Ampersand wurden 1997 von Barz, Sargento und Shmellack gegründet. Ampersand veröffentlichten erst in Eigenregie das Debütalbum "Hifi" und anschließend "Macro" und "Bordeom & Identity" auf RaketeMusik. Bei den Aufnahmen zu "Bordeom & Identity" beteiligte sich J. Kell aka Hannsu Lakkinen schon stark am Songwriting. Im Herbst 2004 gingen Ampersand erstmals als Quartett auf die Bühne. Nach der Tour musste Barz aus gesundheitlichen Gründen die Band verlassen. Hannsu Lakkinen wurde zum Sänger und Gitarristen und mit ihm wurde das vierte Album "The CanCan Variety Show" aufgenommen.
Kollaborationen
- Bei dem Song "Boredom and Identity" spielt Georg Brenner Synthesizer.
Diskographie
- 1999 HIFI
- 2000 Macro (Chillerlounge, Connected)
- 2004 Boredom & Identity (RAKETEmusik, Rough Trade Distribution)
- 2006 The Can Can Variety Show (RAKETEmusik, Rough Trade Distribution)
- 2009 Dead one and a horse (RAKETEmusik, Cargo Records)
Singles/EPs
- 2000 Split/w Flyswatter (10", Chillerlounge)
- 2003 Spilt/w Coney Noise (7", 12Pylons)
Referenzbands
- wurden beeinflusst von: Clutch, ZZ-Top, AC/DC, Jimi Hendrix, Cream, Ennio Morricone, Shellac, Jesus Lizard, Danko Jones, Nomeansno