American Music Club
- American Music Club werden 1982 in San Francisco gegründet.
American Music Club | ||
---|---|---|
![]() | ||
Herkunft: | San Francisco | |
Aktiver Zeitraum: | 1982 - 1994, seit 2003 | |
Genres: | Alternative Rock, Slowcore, Americana | |
Labels: | Grifter Records Frontier Records Demon Records Alias Records Reprise Records/Virgin Cooking Vinyl/Merge | |
Homepage: | Offizielle Seite | |
Mark Eitzel (Gesang, Gitarre) Vudi (Gitarre) (ab 1983) Sean Hoffman (Bass, Gesang) (seit 2007) Steve Didelot (Schlagzeug, Gesang) (seit 2007) | ||
Scott Alexander (Gitarre) (1983) Tom Mallon (Gitarre) (1987 – 1989) Bruce Kaphan (Gitarre, Percussion) (1988 – 1993) Brad Johnson (Bass) (1983) Danny Pearson (Bass) (1983 - 2007) Matt Norelli (Schlagzeug) (1983 - 1987) Dave Scheff (Schlagzeug) (1987) Greg Bonnell (Schlagzeug) Mike Simms (Schlagzeug) (1989 – 1990) Tim Mooney (Schlagzeug) (1993 - 2007) Marc Capelle (Klavier, Keyboard) (2004) |
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Mark Eitzel gründet American Music Club 1983, nachdem sich seine vorherige Punk-Band Naked Skinnies aufgelöst hat. Schon früh ist das Line-Up der Band kaum als fest zu bezeichnen, die ersten Gründungsmitglieder werden bald ausgewechselt, am längsten ist bis heute Gitarrist Vudi dabei, alle anderen wechseln ständig. Das liegt vor allem an Eitzels zentraler Rolle in der Band, die hauptsächlich sein Projekt ist. 1985 erscheint das Debütalbum "The Restless Stranger" und 1987 folgt "Engine". Größere Aufmerksamkeit bekommt die Band durch das dritte Album "California", dem die Kritiker wohlgesonnen sind. Kommerziell erreicht die Band nie große Erfolge, was jedoch nichts am kontinuierlichen Output ändert. "United Kingdom" erscheint 1989 nur im titelgebenden Land und das 1991er Album "Everclear" wird zum bisher hochgelobtesten, so dass nun auch Majorlabels auf die Band aufmerksam werden und Reprise Records und Virgin den Zuschlag erhalten. Das von Mitchell Froom produzierte "Mercury" kann 1993 aber auch keine Charterfolge vorweisen, so dass es beim Nischendasein mit treuer Fangemeinde bleibt. 1994 erscheint "San Francisco" und erleidet dasselbe Schicksal von guten Kritiken und wenig Verkäufen was letztendlich zur Auflösung der Band führt. Eitzel arbeitet einige Jahre als Solokünstler bevor er die Band 2003 wiedererweckt und im selben Jahr das Album "Love Songs for Patriots" unter weiteren Lobeshymnen erscheint. 2008 erscheint dann das neunte Album "The Golden Age", wieder mit einem neuen Line-Up.
Diskographie
- Alben
- 1985 The Restless Stranger (Grifter Records)
- 1987 Engine (Frontier Records/Grifter Records)
- 1988 California (Demon Records)
- 1989 United Kingdom (Demon Records)
- 1991 Everclear (Alias Records)
- 1993 Mercury (Reprise Records/Virgin)
- 1994 San Francisco (Reprise Records/Virgin)
- 2004 Love Songs for Patriots (6. September / Cooking Vinyl/Merge Records)
- 2008 The Golden Age (1. Februar / Cooking Vinyl/Merge Records)
- Singles/EPs
- 1991 Rise (Alias Records)
- 1993 Johnny Mathis' Feet (Virgin)
- 1993 Keep Me Around (Virgin)
- 1994 Wish the World Away (Virgin)
- 1994 Can You Help Me (Virgin)
- 1995 Hello Amsterdam EP (Warner Bros.)
- Compilations
- 2004 1984-1995 (Undertow Records)
- 2008 Atwater Afternoon (Tour Support-CD / Undertow Records)
- Live
- 2005 A Toast to You (limitiert / Undertow Records)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | ||
---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | ||
1992 | Everclear | |||
1993 | Mercury | |||
1994 | San Francisco | |||
2008 | The Golden Age | |||
Singles | ||||
1993 | Johnny Mathis' Feet |
Kompilationsbeiträge
- 1993 "All Your Jeans Were Too Tight" auf No Alternative
- 1994 "Goodbye to Love" auf If I Were a Carpenter
- 2003 "Gary's Song" auf Rough Trade Shops: Country Vol. 1
Referenzbands
- Mark Lanegan, Lambchop, Dinosaur Jr., Smog, Grant Lee Buffalo
- wurden beeinflusst von: Steely Dan, Bob Mould, Elvis Costello
- beeinflussten: The National, Buffalo Tom
Coverversionen
American Music Club covern...
- California Dreamin' von The Mamas & Papas (Bonustrack auf "San Francisco")
- City Lights von Ray Price (auf "Atwater Afternoon")
- For the Good Times von Ray Price/Kris Kristofferson (auf "Atwater Afternoon")
- On a Clear Day You Can See Forever von Barbra Streisand (auf "Hello Amsterdam EP")
American Music Club werden gecovert von...
- auf Come on Beautiful: The Songs of American Music Club
- The Divine Comedy – Johnny Mathis' Feet
Videoclips
- 1989 Eletric Light (Regie: Tim Boxell)
- 1991 Rise (Regie: Andrew Linsk)
- 1993 Johnny Mathis' Feet (Regie: Pedro Romhanyi)
- 1994 Wish the World Away (Regie: Adam Bernstein)
- 2008 All the Lost Souls Welcome You to San Francisco (Regie: Jon Ramos)