Adolar
- Sachsen-Anhalt (Deutschland), 2008 bis 2015
Inhaltsverzeichnis
Genre
Rock, Emo, Progressive Rock, Indie, Pop, Mathrock
Line-Up
- Tom Mischok (Gesang, E-Bass)
- Michael Cyris (Gitarre, Gesang, Synthesizer)
- Jan Krieshammer (Gitarre)
- Frank Mertens (Schlagzeug, Synthesizer)
Bandgeschichte
Adolar wareine aus Sachsen-Anhalt stammende Indie-Band, die am 21. Januar 2008 gegründet wurde. Aufgewachsen sind die Mitglieder im Norden Sachsen-Anhalts in der Region Altmark (Stendal, Salzwedel), leben mittlerweile aber in anderen Städten. So geben sie sls Wohn- und Studienorte hauptsächlich Leipzig, Berlin, Halle/Saale und manchmal auch Magdeburg an.
Im Sommer 2008 nahmen Adolar ihre ersten vier Studiosongs auf, welche sie ursprünglich als Demo veröffentlichen wollten. Im Februar 2009 wurden besagte Tracks dann aber vom Kölner Independent Label unterm durchschnitt in Form einer 7inch-Schallplatte "Planet Rapidia" veröffentlicht. Die Hamburger Band Captain Planet nahm Adolar mit auf Tour und im selben Moment kam es zu den ersten Airplays. Kleinere und auch größere Radiosender spielten den Song Mariokart vs Kettcar, zu dem am 14. April ein Musikvideo auf YouTube veröffentlicht wurde und welcher des weiteren in der Aprilausgabe der Visions auf dem beiliegenden Sampler erschien.
Im April, Juni und Oktober 2009 tourten Adolar durch Deutschland und Nachbarländer. Ihr Musikstil wurde von Webzines und Muskmagazinen (Visions u.a.) im Allgemeinen als sehr eigen bezeichnet. Als Haupteinflüsse werden jedoch immer wieder Emorock der 90er Jahre und Hamburger Schule genannt.
Am 05.März 2010 erschien das Debütalbum "Schwörende Seen, Ihr Schicksalsjahre!" als CD und Schallplatte bei unterm durchschnitt. Adolar fuhren eine 30-tägige Releasetour, die sie selbst organisiert hatten. Sie spielten Konzerte in Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechien und der Schweiz. Allerdings musste die Tour nach dem 27.Konzerttag (in Kiel) aufgrund von Krankheit frühzeitig beendet werden. Der Song Kitt wurde sofort von den Studentenradios und kurz darauf auch von den großen Sendern gespielt. Sogar Deutschlandfunk sendete einen Beitrag und das Musikvideo zu Kitt ging beim österreichischen Musikfernsehsender Gotv auf Rotation.
Nach weiteren Touren, unter anderem sogar im Vorprogramm von My Chemical Romance veröffentlichen Adolar Anfang 2011 zwei neue Songs und verkünden, dass die Aufnahmen zu ihrem 2. Album abgeschlossen sind. Bei den zwei besagten Songs handelt es sich um Coversongs von Bratze und Sunny Day Real Estate, die nicht auf dem kommenden Album enthalten sein werden.
Diskographie
- Alben
- 2010 Schwörende Seen, Ihr Schicksalsjahre! (LP/CD/Download, 5. März 2010, unterm durchschnitt)
- 2011 Zu Den Takten Des Programms (LP/CD/Download, 14. Oktober 2011, unterm durchschnitt)
- Singles/EPs
- 2009 Planet Rapidia (Download- und 7-Inch-EP, 27. Februar, via unterm durchschnitt)
- 2011 Mitnehmerrippe EP (Download, April)
- 2011 Die Auswendigen Muster (Download, 20. Mai)
- 2011 Adolar/Mikrokosmos²³ - 20 Jahre Intro (auf 200 Stück limitierte Picture-7-Inch, Juni)
- 2011 Tanzenkotzen (Download, 02. September 2011)
- 2011 Ungelenk Und Einstudiert (Download, 07. Oktober 2011)
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
Visions | ||
2011 | Zu den Takten des Programms | 14 |
Trivia
- Benannt hat sich die Band nach der ungarischen Zeichentrickfigur Adolar aus der 13-teiligen DDR-Fernsehserie "Adolars phantastische Abenteuer". Ebenso haben sie den Namen für ihre erste EP der 8. Folge namens "Planet Rapidia / Der Sonnenflitzer" entliehen.
- Die Textzeile "Damals haben wir Mario Kart gespielt und du hörst heute Kettcar und siehst so komisch aus" aus dem Song Mariokart vs Kettcar wird hin und wieder als Diffamierung gegenüber der Hamburger Band angesehen.
- Der Text zu dem Song "Mitnehmerrippe" besteht ausschließlich aus SMS-Kurznachrichten der Bandmitglieder
Kritiken
"...zu Szene-Lieblingen wird man so nicht. Wohl aber zu einer der vielversprechendsten hiesigen Rockbands der letzten und kommenden Jahre" (Intro-Journalist Christian Steinbrink für das Nillson Fanzine, 03/2010)
"musikalisch anspruchvoll, aber zugänglicher und intuitiver als etwa Tocotronics Diskurs-Rock" (Plattetests.de, 03/2010)
"Adolar wird demnächst auf dem T-Shirt des Mädchens stehen, das du ansprechen willst" (VISIONS, 03/2010)
Referenzbands
- Adolar wurden beeinflusst von: 400 Years, At the Drive-In, Biffy Clyro, Box Car Racer, Captain Planet, Deftones, Engine Down, Oceansize, Pink Floyd, Refused, The Beatles, Tocotronic, Weezer, Wu-Tang Clan
Coverversionen
Adolar covern...
- Die Auswendigen Muster von Bratze (Download)
- Song About An Angel von Sunny Day Real Estate (auf Split mit Mikrokosmos²³)
MP3s
Videos
- Video von den Studioaufnahmen zu Planet Rapidia (Google Video)
- Mariokart vs Kettcar (offizielles Musikvideo von Rouven Blankenfeld)
- Kitt (offizielles Musikvideo von Rouven Blankenfeld)
- Die Auswendigen Muster (offizielles Musikvideo von Tim Gorinski)