90 Day Men
90 Day Men | ||
---|---|---|
![]() Live 2003 | ||
Herkunft: | St. Louis (Missouri), später Chicago (Illinois), USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1995 bis ca. 2006 | |
Genres: | Math Rock | |
Labels: | Actionboy Records Temporary Residence Limited Box Factory Records Southern Records | |
Brian Case – Gitarre, Gesang Cayce Key – Schlagzeug Chandler Mc Williams – Bass (bis 1997) Robert Lowe – Bass, Gesang (ab 1997) Andy Lansangan – Keyboard (ab 2001) |
Die Chicagoer Math-Rock-Band 90 Day Men veröffentlichte in ca. 10 Jahren drei Alben und drei EPs.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Gegründet haben sich 90 Day Men 1995 als Trio in St. Louis, wo sich die Band laut offizieller Bandbiographie auf „angular moves and New Wave-ism"[1] spezialisierte. Diesen Sound konservierten Gitarrist Brian Case, Schlagzeuger Cayce Key und der 1997 dazugestoßene Bassist Robert Lowe auf zwei Singles und zwei EPs, bevor sich nach einem Umzug nach Chicago und mit dem Debütalbum der Sound wandelte. Grund hierfür war der Schlagzeugstudent Andy Lansangan, der bei den Aufnahmen zu „(It [Is] It) Critical Band" schon etwas am Songwriting mitgewirkt hatte und schließlich 2001 zum festen Bandmitglied am Keyboard wurde. 2001 nahmen 90 Day Men zusammen mit John Congleton ihr zweites Album „To Everybody" auf, das stark vom Klavier/Keyboard von Lansangan geprägt war und sehr gute Kritiken bekam. Nach einer EP 2003 erschien 2004 das letzte, ebenfalls von Congleton produzierte und sehr wohlwollend rezensierte Album der 90 Day Men. Danach gingen 90 Day Men auf Europatour, anschließend wurde es aber leise um die Band. 2006 meldete Drowned in Sound, dass sich die Band schon seit einiger Zeit aufgelöst habe.[2] Allerdings spielten 90 Day Men im Jahr 2006 auf zwei Festivals in Chicago, und in diesem Zusammenhang erklärte Brian Case in einem Interview, dass nach der letzten Europatour die Band beschlossen habe, eine Pause zu machen: „We were either constantly gone or writing or recording or something, but we weren’t here [in Chicago] very often. We were gone so much because it was the only way we were making money, which we weren’t making that much of, so we were just constantly gone and broke."[3]
Brian Case wurde 2005 Mitglied bei The Ponys und Robert Lowe veröffentlicht unter dem Namen Lichens seit 2004 solo.
Diskographie
- Alben
- 2000 (It [Is] It) Critical Band (Southern Records)
- 2002 To Everybody (Southern Records)
- 2004 Panda Park (Southern Records)
- Singles/EPs
- 1995 Taking Apart the Vessel (7", selbst veröffentlicht)
- 1997 If You Can Bake a Cake, You Can Build a Bomb (7", Actionboy Records)
- 1998 1975–1977–1998 EP (Temporary Residence Limited)
- 1998 She's a Salt Shaker (7", Southern Records)
- 2000 Split with GoGoGoAirheart (Box Factory Records)
- 2003 Too Late or Too Dead EP (Southern Records)
Referenzbands
- The Paper Chase, the Birthday Party, Bauhaus, Slint, June of 44
- Folgeprojekte: The Ponys, Lichens