18th Dye
Aus indiepedia.de
- Herkunft: Berlin (Deutschland, Dänemark)
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
- Sebastian Büttrich (Gesang, Gitarre)
- Heike Marie Rädeker (Gesang, Bass)
- Piet Bendtsen (Schlagzeug)
Bandgeschichte
- 1990 in Berlin gegründet
- durch Toursupport von Yo La Tengo wird Matador Records 1994 auf die Band aufmerksam und nimmt sie unter Vertrag
- 1994 werden 18th Dye zu John Peel eingeladen, spielen insgesamt drei Peel-Sessions (24.07.1994, 26.03.1995, 28.02.1999)
- 1995 nehmen sie ihr zweites Album "Tribute to a Bus" bei Steve Albini auf
- 1996 löst sich die Band auf, spielt im Februar 1999 noch drei Abschiedskonzerte in London, Berlin und Kopenhagen
- 2005 Reunion mit Festivalauftritten in Schweden und Dänemark, drei Konzerten in Deutschland
Diskographie
- Alben
- 1992 Album Done (Cloudland, Matador 1994)
- 1993 EP Crayon (Cloudland, Matador 1994)
- 1995 Album Tribute to a Bus (Community, Matador)
- 1998 Kompilation Left (Extreme Sports Armchair Enthusiast Records, B-Seiten und Raritäten)
- 2008 Amorine Queen (Crunchy Frog/Cargo)
Singles
- 1994 Whole Wide World / Fragile Stars (Ché)
- 1994 Dive (Ché)
- 1995 Play w/ you (Matador)
- 1995 f*4 (Flower Shop Recordings)
Kompilationsbeiträge
- 2001 "Isn't It A Pity" auf Snowstorm: A Tribute To Galaxie 500
Trivia
- Sebastian Büttrich und Piet Bendtsen gründeten nach der Auflösung die Gruppe Kikkert, Heike Rädeker spielte bei Evonike und Wuhling.
Coverversionen
18th Dye covern...
- "Isn't It A Pity" von Galaxie 500 (auf Snowstorm: A Tribute To Galaxie 500)