Garage Rock
Abgrenzung | |
Ursprünge: | Rock'n'Roll, "British Invasion" |
Herkunft: | USA |
Zeitraum: | ca. von 1961 bis 1969, Revival in den 1980er/90ern |
Anders als: | Proto-Punk, Garage-Punk |
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Geschichte
Der Garage Rock ist ein ursprünglich US-amerikanisches Musikphänomen der 1960er Jahre und geht auf den einfachen Drei-Akkord-Rock'n'Roll in den USA der späten 50er und 60er zurück. Man kann dabei zwischen dem Garage Rock in seiner ersten und zweiten Phase unterscheiden, da Ersterer sich direkt auf den rein amerikanischen Rock'n'Roll und Rhythm and Blues bezieht und Letzterer die Einflüsse der "British Invasion" (sprich der revolutionären britischen Rockbands Rolling Stones oder Kinks etc.), aber auch psychedelische Elemente der Marke Love oder früher Pink Floyd mit einbezieht. Allen Unterarten ist jedoch der simple, gewisse Eigenschaften des späteren Punkrocks vorwegnehmende, Ansatz gemein: einfache Songstrukturen, oftmals dilettantischer Umgang mit Instrumenten und Produktion sowie direkte, mitunter auch schlicht anspruchslose Lyrics. Nicht umsonst leitet sich die Genrebezeichnung von Garagen ab, in denen sowohl Proben als auch oft Konzerte der Bands stattfanden. Die erste Hochphase des Garage Rock endete mit den späten 60ern, als Hardrock, Artrock und Softrock – allesamt musikalisch anspruchsvollere Formen des Rock – zu den Leitsternen der Popmusik wurden. Der Proto-Punk der Stooges, MC5 und von Blue Cheer nahm die Simplizität des Garage Rock jedoch mit in die 70er, bis die Punk-Explosion ab 1975/76 Nägel mit Köpfen machte und ein neues Kapitel zum Teil als einfacher Rock'n'Roll, zum Teil aber auch als Anti-Rock-Bewegung aufschlug.
In den 1980er und 1990er Jahren erlebte der Garage Rock ein kleines Revival, ausgelöst durch Künstler wie Billy Childish, The Mono Men, The Nomads oder The Fuzztones. Insbesondere viele Bands aus dem ebenfalls durch Garage Rock geprägten Grunge-Bereich nahmen sich dieser Musikform an, so zum Beispiel die frühen Seattle-Bands Girl Trouble und The U-Men, aber auch 90er-Gruppen wie Hater, Gas Huffer oder Wellwater Conspiracy.
Seinen endgültigen Durchbruch im Indie-Mainstream des neuen Millenniums erfuhr der Garage Rock dann in seiner Reinkarnation als Garage-Punk, wie ihn die Darlings der Szene wie The Strokes, The White Stripes oder The Von Bondies spielen.
Wichtige Akteure, Alben und Songs
Wichtige Bands:
- Klassischer Garage Rock: The Kingsmen, Paul Revere and the Raiders, The 13th Floor Elevators, ? & the Mysterians, Sam the Sham & the Pharaos, The Sonics, Chocolate Watchband
- 80er/90er-Revival: Billy Childish, The Nomads, The Fuzztones, The Mono Men, Girl Trouble, The U-Men, Hater, Wellwater Conspiracy
Wichtige Alben:
Klassischer Garage Rock:
- ? & the Mysterians: 96 Tears
- The Sonics: Here Are the Sonics
- Frat Rock! (Compilation)
Revival:
- Billy Childish: The 1982 Tapes
- The Mono Men: Sin and Tonic
- Wellwater Conspiracy: Declaration of Conformity
Wichtige Songs:
Klassischer Garage Rock:
- The Kingsmen: Louie Louie
- Sam the Sham & the Pharaohs: Wooly Bully
- The 13th Floor Elevators: You're Gonna Miss Me
Revival:
- The Fuzztones: Action Speaks Louder Than Words
- The Nomads: She Pays the Rent
- Wellwater Conspiracy: Sleeveless
Vorläufer
- "British Invasion" (The Rolling Stones, The Kinks, The Who)
- Rock'n'Roll (Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Little Richard, Carl Perkins, Eddie Cochran)
Wichtige Labels
Alternative Rock | Art-Rock / Progressive Rock | Experimentelle Musik / Avantgarde | Folk | Garage Rock | Glamrock | Grunge | Hardrock | Heavy Metal | Indie-Pop | Independent Rock | Neue Deutsche Härte | Neue Deutsche Welle | New Wave | Noiserock | Post-Rock | Psychedelic Rock | Punk | Rechtsrock | Stonerrock