Dexys Midnight Runners
Dexys Midnight Runners wurden 1978 in Birmingham (UK) von Kevin Rowland und Kevin Archer gegründet. Beide hatten bereits vorher zusammen in der Punkband The Killjoys gespielt. Dexys verarbeiten Einflüsse aus Soul und keltischer Folklore, ihre Musik lässt sich als Northern Soul mit Punkattitüde beschreiben. Die Band nennt sich zur Zeit Dexys.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Sozialkritische Lyrics, die in ihrer Schärfe auch den Texten vieler Punkbands voraus waren, wie beispielsweise "The Only Way To Change Things Is To Shoot The Men Who Arrange Things" (1982) wurden in bläserbeladene Arrangements mit Northern Soul Rhythmen gesteckt. Als Dexys bereits mit der zweiten Single "Geno" Platz 1 der britischen Single-Charts erreichten, stahlen Rowland und Band legendärerweise von der Plattenfirma die Mastertapes des Albums, um einen neuen, gerechteren Vertrag auszuhandeln. Rowlands Kontrollwahn und der schmale Grat zwischen Genie und Wahnsinn, auf dem er wandelte, sorgten trotz des großen Erfolgs des Debütalbums Searching For The Young Soul Rebels dafür, dass bis auf Paterson die komplette restliche Band Rowlands Dexys verließ.
Für die zweite Inkarnation der Band rekrutierte – nach zwei Zwischensingles, die mehr dem alten Sound verhaftet waren – Rowland drei Violinisten, um einen stärkeren Folk-Einfluss im Bandsound zu verankern. Eine der Singles auf Too-Rye Aye sollte zum größten Erfolg der Band werden: "Come On Eileen", ein Klassiker, der aufgrund seiner Allgegenwart in Clubs und auf Tanzflächen nicht nur Großbritanniens das gesamte restliche Werk der Band überstrahlt und wohl leider bei manchem den Zugang erschwert, da das Debütalbum Searching For The Young Soul Rebels das kohärentere und vielleicht auch authentischere Werk ist, doch in der allgemeinen Wahrnehmung die Midnight Runners beinahe einen (unsinnigen, betrachtet man die sonstigen Erfolge der Band) One-Hit-Wonder-Status durch Come On Eileen erlangten. Das Stück wurde in England und den USA Nummer 1. Aufgrund der Konzentration auf die folkloristische Seite der Band verließ die komplette Bläserbesetzung die Band und nach und nach blieben lediglich Rowland, Adams und O'Hara übrig.
Die Dreierbesetzung (später mit dem zurückgekehrten Paterson) nahm das dritte Dexys-Album Don't Stand Me Down auf, das kommerziell Schiffbruch erlitt, weil Rowland in einer seiner eher unerklärlichen Anwandlungen darauf bestand, keine Single zu veröffentlichen, um das Album als Ganzes wirken zu lassen. Das Album verweist mit dem Blue-Eyed-Soul-Song "Listen To This" auf die Ursprünge der Band. Enttäuscht vom Misserfolg des Albums lösten sich Dexys Midnight Runners nach nur drei Alben auf. Rowland versank in jahrelange tiefe Depression, nur von gelegentlichen Soloalben unterbrochen. Nach einer Reunion-Tour 2003 beschloss die Band sich wieder zusammenzutun, was jedoch einige Jahre dauerte. 2007 tauchte dann zum ersten Mal ein neuer Track - "It's OK Johanna"- auf der MySpace- Seite der Band auf.
Im Jahre 2012 wurde - 27 Jahre nach dem letzten regulären Album - die Comeback-LP One Day I'm Going to Soar unter dem Namen 'Dexys' veröffentlicht. Seitdem tourt und veröffentlicht die Band regelmäßig.
Genres
Northern Soul, Punk, Blue-Eyed Soul, New Wave
Line-Up
Searching For The Young Soul Rebels:
- Kevin Rowland (Gesang, Gitarre)
- Kevin Archer (Gesang, Gitarre)
- Big Jim Paterson (Posaune)
- Geoff Blythe (Saxophon)
- Steve "Babyface" Spooner (Saxophon)
- Mick Talbot (Keyboard)
- Pete Williams (E-Bass)
- Andy "Stoker" Growcott (Schlagzeug)
Too-Rye Aye: Rowland, Paterson und
- Kevin "Billy" Adams (Gitarre, Banjo)
- Seb Shelton (Schlagzeug)
- Mickey Billingham (Keyboard)
- Brian Maurice (Saxophon)
- Paul Speare (Saxophon)
- Giorgio Kilkenny (E-Bass)
- Helen O'Hare (Geige)
- Steve Brennan (Geige)
- Roger MacDuff (Geige)
Diskografie
Alben
- 1980 Searching For The Young Soul Rebels (EMI)
- 1982 Too-Rye-Aye (Mercury)
- 1985 Don't Stand Me Down (Mercury)
- 2012 One Day I'm Going to Soar (als Dexys)
- 2014 Nowhere is Home - Live at Duke Of York’s Theatre (als Dexys)
- 2016 Let the Record Show: Dexys Do Irish and Country Soul (als Dexys)
Singles/EPs
- 1979 Dance Stance (später: Burn It Down)
- 1980 Geno
- 1980 There There My Dear
- 1980 Keep It, Part Two
- 1981 Plan B
- 1981 Show Me
- 1982 Liars A To E
- 1982 The Celtic Soul Brothers
- 1982 Come On Eileen
- 1985 This Is What It's Like
Compilations
- 1983 Geno (Mercury)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1980 | Searching For The Young Soul Rebels | - | 6 | - | - | - | 31 | - | - | - | - |
1982 | Too-Rye-Aye | 29 | 2 | 14 | - | - | - | - | 22 | - | - |
1985 | Don't Stand Me Down | - | 22 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1991 | The Very Best Of Dexys Midnight Runners | - | 12 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2012 | One Day I'm Going to Soar | - | 13 | - | - | - | - | - | 27 | - | - |
Singles | |||||||||||
1980 | Dance Stance | - | 40 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1980 | Geno | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
1980 | There, There My Dear | - | - | 7 | - | - | - | - | - | - | - |
1981 | Show Me | - | 16 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1982 | Come On, Eileen | 6 | 9 | - | - | - | - | - | |||
1982 | Jackie Wilson Said | 62 | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1982 | Let's Get This Straight | - | 17 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1983 | The Celtic Soul Brothers | - | 20 | 86 | - | - | - | - | - | - | - |
1986 | Because Of You | - | 13 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||
---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Intro | Spex | ||
1980 | Searching For The Young Soul Rebels | - | |||
1982 | Too Rye Aye | - | |||
1985 | Don't Stand Me Down | 13 | |||
Singles | |||||
1980 | Geno | - | |||
1980 | Dance Stance | - | |||
1980 | There, There My Dear | - | |||
1981 | Plan B | - | |||
1981 | Show Me | - | |||
1982 | Come On Eileen | - | |||
2004 | My Life In England / Manhood | - |
All-Time-Charts
- Searching for the Young Soul Rebels
- # 16 in 100 Greatest British Albums Of All Time (NME, 2006)
- # 20 in Platte, die SPEX-Lesern am meisten bedeutete (Spex, 1989)
- # 24 in Die 100 Platten des Jahrhunderts (Spex, 1999)
- # 68 in 100 Greatest Albums Of All Time (NME, 2003)
- # 68 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- # 298 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- Geno
- Too Rye Ay
Referenzkasten
- Der Name der Band stammt von der Droge Dexedrine, die in der Northern Soul Szene populär war und insbesondere das Wachbleiben unterstützte. Kurioserweise hatte Rowland der Band aber strikte No-drinks-no-drugs-Regeln auferlegt.
- Zu jedem der drei Alben konzipierte Rowland ein bestimmtes Image, das von einem durchgängigen Outfit und Style begleitet war. Auf dem Debut-Album war es dem Martin Scorsese Film "Mean Streets" nachempfunden und lehnte sich am klassischen Outfit der New Yorker Hafenarbeiter an. Zum zweiten Album war die Band im Zigeuner-Stil, beim dritten in Business-Outfits gekleidet.
- Der Titel der ersten Dexys-Platte, Searching For The Young Soul Rebels, war Inspiration für Jan Delays "Searching for the Jan Soul Rebels".
- "Burn It Down" beginnt mit Radioausschnitten verschiedener Songs, u.a. "Rat Race" von The Specials, "Smoke On The Water" von Deep Purple und "Holidays in the sun" von den Sex Pistols
Referenzbands
- Die späten The Jam
- Wurden beeinflusst von: Northern Soul, Motown Bands, Punk
- Beeinflussten: Superpunk, The Jam, Style Council, The Rumble Strips, Dogs Die In Hot Cars
Coverversionen
Dexys Midnight Runners covern...
- Jackie Wilson Said von Van Morrison
- TSOP von MFSB
Dexys Midnight Runners werden gecovert von...
- Save Ferris – Come On Eileen
- Badly Drawn Boy – Come On Eileen
Videoclips
- 1980 Geno (Regie: Brian Grant)
- 1982 Come On Eileen (Regie: Julien Temple)
- 1982 There, There, My Dear (Regie: Julien Temple)
- 1983 The Celtic Soul Brothers (Regie: Steve Barron)