Blind Melon
Blind Melon | ||
---|---|---|
![]() Blind Melon 2008 | ||
Herkunft: | Los Angeles, Kalifornien | |
Aktiver Zeitraum: | 1989–1999, seit 2006 | |
Genres: | Alternative Rock | |
Labels: | Capitol Records, EMI, Wishbone Recordings | |
Homepage: | Blind Melon bei Facebook | |
Christopher Thorn: Gitarre, Mandoline, Harmonica Rogers Stevens: Gitarre und Klavier Brad Smith: Bass, Flöte, Gesang Glen Graham: Schlagzeug und Percussion Travis Warren: Gesang, Gitarre (2006-2008, seit 2010) | ||
Shannon Hoon: Gesang, Harmonica, Maultrommel und Gitarre (1989-1995†) |
Blind Melon wurden in den 1990er Jahren mit ihrem Hit No Rain bekannt, lösten sich nach dem Drogentod ihres Sängers Shannon Hoon 1995 zwischenzeitlich auf und sind seit 2006 mit dem neuem Sänger Travis Warren wieder aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Eine der ungewöhnlicheren Bands, die nach 1991 im Zuge der Alternative-Revolution in die oberen Regionen der Charts gespült wurden, war das Quintett Blind Melon aus Los Angeles. 1989 gegründet, war es zunächst Sänger Shannon Hoon, der Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte, da er zufällig aus dem selben Ort stammte wie Guns N' Roses-Diktator Axl Rose. Deshalb durfte Hoon seinen alten Kumpel bei diversen GNR-Songs mit Hintergrundgesang unterstützen und war auch im Video zu Don't Cry zu sehen. Als es dann um Hoons eigene Band Blind Melon ging, war der Zugang zum Majorvertrag bei Capitol dadurch schon mal erleichtert - ebenfalls hilfreich war jedoch auch das durch Nirvanas Erfolg enorm gesteigerte Interesse der Öffentlichkeit an irgendwie alternativ rockenden Bands. Bemerkenswerterweise war das 1992 erschienene selbstbetitelte Debüt (das übrigens von Pearl Jam- und Temple of the Dog-Produzent Rick Parashar betreut wurde) von Blind Melon keineswegs so einfach unter Grunge einzuordnen, enthielt es doch weitaus mehr von Spätsechziger-Stoff zwischen Hippie-, Folk- und Countryrock geprägte Songs als den krachigen Garagen-Noise der Seattle-Fraktion. Single und Video des Songs No Rain wurden - mit der ein für allemal das Image der Band als Neo-Hippies prägenden Melange aus Band auf der grünen Wiese und kleinem, dicken Mädchen im Bienenkostüm - einer der größten Hits des Jahres, und das Album verkaufte mehr als vier Millionen Einheiten.
Doch wie so oft hatte die Gruppe starke Schwierigkeiten, mit dem großen Erfolg umzugehen - mit dem gerade in der Neunziger-Alternative-Szene traurige Häufung erfahrenden Effekt des Drogenmißbrauchs: Die 1993er-Tour zum Debüt mußte aus diesem Grunde abgebrochen werden, weil Shannon Hoon zur Nadel gegriffen hatte. Die Lage verbesserte sich ein wenig, bis 1994 die Aufnahmen zum Zweitling "Soup" abgeschlossen waren und die nächste Tour anstand. Gegen den Rat seines Betreuers entschloss sich Hoon, an der Tournee teilzunehmen, und am 21. Oktober 1995 starb der Sänger an einer Heroinüberdosis im Tourbus der Band.
1996 erschien das posthum zusammengestellte Album "Nico", das auch Coverversionen von John Lennon (John Sinclair) und Steppenwolf (The Pusher) enthielt. Die Band versuchte noch einige Zeit, ohne den charismatischen Sänger weiterzumachen, doch 1999 gaben Blind Melon ihre Auflösung bekannt. In der ersten Hälfte der nächsten Dekade tauchten dann einige Best Of-Releases der Gruppe auf, die sich überraschend gut verkauften, und im September 2006 ließen die verbliebenen Musiker verlauten, dass Blind Melon mit dem neuen Sänger Travis Warren wieder im Studio seien. Das Ergebnis erschien unter dem Titel "For My Friends" im Jahr 2008 und wurde von einigen Livegigs begleitet, doch hieß es dann, Warren sei doch nicht der Richtige. Allerdings gingen Blind Melon nach gut einem Jahr Pause erneut mit Warren auf die Bühne.
Diskographie
- Alben
- 1992 Blind Melon (CD, Capitol Records)
- 1995 Soup (CD, Capitol)
- 1996 Nico (CD, Capitol)
- 2008 For My Friends (CD,
- Sonstige
- 2002 Classic Masters (CD, Capitol)
- 2005 The Best of Blind Melon (CD+DVD, Capitol)
- 2006 Live at the Palace (Live-CD, Capitol)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | SV | NL | F | P | NOR | FIN | DK | AUS | NZ | ||
1993/1994 | Blind Melon | 62 | — | 3 | 35 | — | — | 62 | — | — | — | — | — | — | 27 |
1995 | Soup | — | — | 28 | 44 | — | 40 | 87 | — | — | — | 33 | — | — | 34 |
1996 | Nico | — | — | 161 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Singles | |||||||||||||||
1993 | No Rain | 76 | 17 | 20 | 29 | — | — | 22 | — | — | — | — | — | 8 | 17 |
1995 | Change | — | 35 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
1995 | Galaxie | — | 37 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 50 |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts |
---|---|---|
Musikexpress | ||
1995 | Soup | 30 |
Referenzkasten
- Der Bandname geht auf einen Ausspruch vom Vater des Bassisten Brad Smith zurück, der Hippies als "blinde Melonen" zu bezeichnen pflegte.
- Das Album "Nico" ist nach der Tochter von Shannon Hoon benannt worden, die zum Zeitpunkt des Todes ihres Vaters erst dreizehn Wochen alt war.
Referenzbands
- Love Battery, Porno for Pyros, 4 Non Blondes, Candlebox, Pearl Jam, Smashing Pumpkins, The Black Crowes
- wurden beeinflusst von: Canned Heat, Crosby, Stills, Nash & Young, Allman Brothers Band, Lynyrd Skynyrd, Led Zeppelin, Jane's Addiction
Coverversionen
Blind Melon covern...
- Out on the Tiles von Led Zeppelin (auf "Encomium")
- John Sinclair von John Lennon (auf "Nico")
- The Pusher von Steppenwolf (auf "Nico")
- Three Is the Magic Number von School House Rock (Promo-CD)
Blind Melon werden gecovert auf...
- Twenty Stories Below (Coveralbum mit 14 Interpretationen von Blind Melon-Songs, CD, Yakmusic)
Weblinks
- Blind Melon bei Facebook
- Profil bei MySpace